Die Projekte und Maßnahmen der Dorferneuerung sind alle gemeindlich initiierten Vorhaben, die der ständigen Bürgerbeteiligung bedürfen. Sie sind den in der Dorfmoderation durch die Bürger
gewünschten Kategorien zuzuordnen:
- Infrastruktur und Versorgung (Grundversorgung, Daseinsvorsorge,
Gemeinschaftseinrichtungen, Tourismus, Dorfmarketing...)
- Ortsgestaltung und Verkehr (Orts- und Landschaftsbild, Friedhofsgestaltung, Natur und Umwelt...)
- Dorfleben (Generationen, Tradition und Kultur, soziales Miteinander, Ehrenamt, Ortspolitik...)
- Teilnahme an MoselCleanUp (länderübergreifende Müllsammelaktion von der Quelle bis zur Mündung)
- Gemeinschaftsräume, beruhend auf Gemeinderatsbeschlüssen zum Projekt Hatzenporter Hof (standortunabhängig)
- Grundversorgung der Bevölkerung, beruhend auf Gemeinderatsbeschlüssen und den bereits erstellten Bedarfsanalysen
- Alternative Bestattungsformen, beruhend auf Gemeinderatsbeschlüssen zur Neugestaltung des Friedhofs
- Erhalt der ärztlichen Versorgung im Ort als Teil der Daseinsvorsorge
- Förderung der ehrenamtlichen Seniorenarbeit, wie "Bewegung in die Dörfer"
- Bestandserhaltung der KITA als wichtiger Beitrag zum Dorfleben
- Corona-Management, dabei weiterer Ausbau der Ehrenamtsbörse
- Zusammenarbeit mit den kirchlichen Institutionen in Bezug auf die Nutzung des Pfarrheims zur gemeindlichen Nutzung- Kooperationen mit den Nachbargemeinden (kultureller Austausch wie z. B. gemeinsame Konzerte, gemeinsame Vereinbarungen zum Wandertourismus)
- Dorfmarketing (Werbematerial, Karten, Nutzung der App "Mein Ort"...)
- Umwelt- und Naturschutzmaßnahmen wie Schutz der Kröten und Salamander, Erhalt der Artenvielfalt, Nistkästen...
- Müllstationen an Wanderwegen
- E-Bike-Ladestation
- Spielplatzgestaltung
- Erhalt und Pflege des Kräutergartens
Große und kleine Projekte, die bereits innerhalb des Dorfentwicklungsprozesses begleitet wurden und werden:
- Ehrenamtsbörse mit Einrichtung einer Info- und Meldestelle (2015)
- Konzeptentwurf zur Friedhofsgestaltung und weitere Nutzung (2015-2016-2017-2019 - )
- Pflege des Kräutergartens an der Johanniskirche (2014 - )
- Bürger an der Hatzenporter Platt (mehrmaliger Einsatz 2014/2015)
- 1. Bürgerinformationsveranstaltung "Sunndach an der Platt" (2015)
- Konzeptentwurf für ein Leerstandsprojekt (2015/2016)
- Verkauf Wohnhaus und Abfüllhalle Pauly-Rath (2015-2016)
- Konzept "Hatzenporter Hof" mit Dorfladen im Bereich Industriehalle Pauly-Rath (ab Ende 2014 - 2019 )
- Infokasten an der Kirche (2015)
- Tischtennisplatte Spielplatz (2015)
- Bücherschrank am Parkplatz (2015)
- Wingertshäuschen in der Naaf (2014/2015)
- Weihnachtsbeleuchtung (2014/2015)
- Lavendelhecke auf dem Seitenstreifen bis Elberbachstraße (2015)
- 2. Bürgerveranstaltung "Sunndach an der Platt" (2016)
- Dorfrallye für Kinder (2016)
- Erneuerung der Ehrenamtsbörse "Miteinander in Hatzenport" mit neuer Anlaufstelle (2016)
- Ernteaktion Lavendel mit Herstellen von Lavendelsäckchen (2016)
- Planung einer Boule-Anlage (2016)
- Erarbeitung der Förderanträge zu den verschiedenen Projekten (2016)
- Bepflanzungsaktion zur Dorfbegrünung (2016)
- Vereinsmagazin "Ohsa Hatzepott" (2016)
- 3. Bürgerveranstaltung "Sunndach an der Platt" (2017)
- Flyer für die Ehrenamtsbörse (2017)
- Weitere Pflanzaktionen zur Dorfbegrünung (2017)
- Erneuerung eines Wegekreuzes am Hatzenporter Bergweg (2017)
- Neukonzeption Hatzenporter Hof (2017)
- Neukonzeption Friedhofsgestaltung (2017-2019)
- Bearbeitung der Förderanträge zu H'Hof und Friedhof (2017)
- Vereinsjahreskalender (Flyer) für 2018
- Erneuerung Schaukasten am Bahnhof und an der Moselstraße (2017/2018)
- Neue Homepage Hatzenport
(2017/2018)
- Basaltbänke an der Kirche (2018)
- Weitere Begrünung Oberstraße (2018)
- Erneute Antragstellung Hatzenporter Hof (2018)
- Basaltbänke im Wingertstheater am Wein-Wetter-Weg (2018/2019)
- Einweihung des "Wingertstheaters" im Mai 2019
...