Hatzenport ist seit April 2013 als Schwerpunktgemeinde beim Dorferneuerungsprogramm 2013 des Landes Rheinland-Pfalz dabei. Durch Innenminister Roger Lewentz wurde die Moselgemeinde sowie 19 weitere Orte anerkannt.
Vorbereitungsphase 2013
- Auftaktveranstaltung zur Dorfmoderation mit Stadtplaner Dirk Strang, WeSt Stadtplanungsbüro Polch (August 2013) mit subjektiver Einschätzung des Ortes durch die Bürger
- Bildung von thematisch unterschiedlichen Arbeitskreisen unter Berücksichtigung der Ergebnisse und Erkenntnisse aus der Bürgerbefragung (September 2013)
- Infoabend mit Themen "Leerstand" und "Dorfladen"
Planungsphase 2014
- Erarbeitung eines Konzeptes zur Dorfmoderation
- Formulierung von Leitzielen und Maßnahmen (bis August 2014)
- Abschlussbericht der Arbeitskreise (Dezember 2014)
- Umsetzung von Ideen ("Hatzenporter Platt'", Wingertshäuschen...)
- Sammeln von Informationen und Beispielen anderer Dorferneuerer (Dorfläden und ihr Aufbau, ihre Wirtschaftlichkeit; Machbarkeitsstudie...)
- Einleitung von ersten Maßnahmen (Fragebogen zur Ehrenamtsbörse entwickeln...)
Umsetzungsphase ab Januar 2015
- Vorstellung der geplanten Projekte und der Priorisierung im Rahmen einer Bürgerveranstaltung "Sunndach an der Platt'" (Januar 2015) in der Abfüllhalle Pauly-Rath
- Umsetzung von Ideen und Maßnahmen (Ehrenamtsbörse, Hatzenporter Platt'...)
- Initiierung weiterer Maßnahmen und Projekte (Friedhofsgestaltung, Leerstand, "Hatzenporter Hof")
- Beratung und Förderung privater Projektträger
- Transparente Planungsprozesse
- Stärkung des ehrenamtlichen Engagements durch Öffentlichkeitsarbeit (Mitteilungen über das Mitteilungsblatt der VG, Infokasten an der Kirche...)
- Durchführung weiterer Bürgerversammlungen zur Information und zur Gewinnung weiterer Helfer (Sunndach an der Platt' als regelmäßige Infoveranstaltung etablieren)
- Begleitung und Weiterführung der Maßnahmen in Teil 2 des Konzepts
- Abschlussbericht
- Fortschreibung des Konzepts (Analyse der demografischen Faktoren, Entwicklung eines zielorientierten Maßnahmenplans für die kommenden Jahre mit Überlegungen zur Förderung)
- Vorstellung der weiteren Entwicklung durch Dorfmoderator Strang (Gemeinderat und Moderationsteam; 12.01.2016)
- Bürgerveranstaltung "Sunndach an der Platt" (21. Februar 2016 in der Abfüllhalle Pauly-Rath); Informationsveranstaltung mit Bewirtung
- Beratung in Bau- und Wegeausschuss und im Ortsgemeinderat über die Richtung der Dorfentwicklung (März 2016) mit Dorfmoderator Strang:
* Definierung der Ortslage auch weiterhin mit der Zielsetzung eines bauplanungsrechtlichen Nebeneinanders von Weinbau (Landwirtschaft), nicht störendes Gewerbe, ortsübliches Handwerk sowie Gastronomie
* Festlegung über Zielsetzungen bezüglich der baulichen Entwicklung an Beispielen aus dem „Acker“ oder bei anderen Hofsituationen
* Festlegung über das Herangehen an Verkehrsfragen (ruhender Verkehr, Bereitstellung von Parkplätzen); Straßenraumgestaltung Moselstrasse
- Beschlussfassung im Gemeinderat über die Maßnahmen der Dorfentwicklung und über die Anträge zur Förderung der Projekte (März 2016)
- Beauftragung des Planers mit der Erstellung der Endfassung des Dorferneuerungskonzepts (März 2016)